Sie sind uns wichtig.

Unsere Leistungen im Detail.

Ab dem 35. Lebensjahr haben Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen alle drei Jahre Anspruch auf eine umfangreiche Gesundheitsuntersuchung. Ein besonderer Schwerpunkt wird hier auf Vorsorgethemen wie Bluthochdruck, Blutzuckererkrankungen, persönliche Risikofaktoren und die eigene Gesundheitsfürsorge gelegt. Meist wird gleichzeitig eine Untersuchung auf Hautkrebs (Hautkrebsscreening) durchgeführt.

Ab dem 35. Lebensjahr haben alle Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen alle 2 Jahre Anrecht auf eine Untersuchung der Haut auf Hautkrebs. Bei einem verdächtigen Befund erfolgt dann die Überweisung zu einem Dermatologen.
Das Hautkrebsscreening wird meist zusammen mit dem Check-Up-35 durchgeführt.

Ab dem 45. Lebensjahr haben Männer jährlich Anspruch auf eine Krebsfrüherkennungsuntersuchung der Prostata und des äußeren Genitals. Kosten fallen für die Tastuntersuchung nicht an. Eine zusätzliche Bestimmung des Prostataspezifischen Antigens (PSA) wird von den Krankenkassen als Vorsorgemaßnahme nicht übernommen. Wir halten diese Untersuchung jedoch unter bestimmten Voraussetzungen für sinnvoll. Lassen Sie sich gerne von uns beraten.

Bei Schmerzen, die von Muskeln und Gelenken, insbesondere der Wirbelsäule, ausgehen, ist Chirotherapie eine erfolgversprechende Behandlungsmethode.
Formen der Chirotherapie sind seit der Antike bekannt. Der Begriff Chirotherapie leitet sich vom altgriechischen Wort „cheiro“ – durch die Hand ab. Manuelle Therapie ist eine wissenschaftlich fundierte Weiterentwicklung dieser alten Lehre.
Bei dieser schonenden Therapieform erfolgen Diagnostik und Behandlung ausschließlich durch spezielle Handgriffe. Ziel ist es, sogenannte Blockierungen des Bewegungsapparats zu finden und durch weiche Mobilisationen oder Manipulationen zu lösen.
In unserer Praxis arbeiten wir nach dem Kurrikulum der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM).

Unser neues Ultraschallgerät ermöglicht uns eine sonographische Untersuchung der Bauchorgane. Diese zeitlich etwas aufwendigere Untersuchung wird bei verschiedenen Indikationen und Beschwerdebildern durchgeführt.

Wir haben unser Ultraschallgerät um einen besonderen Schallkopf zur Untersuchung der Schilddrüse erweitert. Somit können wir nun auch Veränderungen der Schilddrüse, z.B. Vergrößerungen der Schilddrüse oder Knoten diagnostizieren und im Verlauf beobachten.

Das Elektrokardiogramm, kurz: EKG, zeichnet die elektrischen Aktivitäten aller Herzmuskelfasern auf. Die dabei entstehenden typischen Zacken und Kurven können wichtige Hinweise auf Erkrankungen des Herzens geben. Es lassen sich auch Rhythmusstörungen diagnostizieren oder im Verlauf beurteilen.

Durch unsere Labore in Münster steht Ihnen die gesamte Breite der labormedizinischen Diagnostik zur Verfügung. Einige Parameter im Blut oder Urin können wir direkt in der Praxis bestimmen. Auch auf Infektionskrankheiten wie HIV, Hepatitis oder Borreliose können wir auf Wunsch testen. Wir beraten Sie gerne darüber, welche Untersuchung für Sie sinnvoll ist.

Sollte bei Ihnen der Verdacht auf eine Bluthochdruckerkrankung bestehen, so kann eine Langzeitblutdruckmessung über 24 Stunden sinnvoll sein. Sie bekommen ein kleines Gerät mit nach Hause, welches in bestimmten zeitlichen Abständen den Blutdruck vollautomatisch misst. Die Auswertung und Besprechung der Ergebnisse erfolgt meist direkt am nächsten Tag.

Die in unserer Praxis durchgeführte Spirometrie ist ein Verfahren zur Aufzeichnung verschiedener Atem- und Lungenvolumina sowie Luftflussgeschwindigkeiten. Diese Untersuchung gibt Hinweise auf Lungenerkrankungen wie Asthma oder chronische, obstruktive Bronchitiden.

Wenn möglich, führen wir kleine chirurgische Eingriffe in unserer Praxis durch. Hierzu zählen, z.B. das Entfernen kleiner Warzen oder das Spalten von Abszessen. In Absprache mit den operierenden Kollegen übernehmen wir auch die postoperative Kontrolle und Versorgung größerer Wunden.

Wir nehmen am Disease-Management-Programm (kurz: DMP) der gesetzlichen Krankenkassen teil. Dadurch können wir eine gleichbleibend hohe Qualität der Behandlung chronisch erkrankter Menschen gewährleisten. Zusätzliche Kosten fallen für Sie als Patient nicht an.

Wir betreuen Patienten in unterschiedlichen Altenheimen in Warendorf. Auch ein Besuch zu Hause ist bei medizinischer Indikation möglich.

Frau Dr. Haasen leitet die Koronar- und Lungensportgruppen in Warendorf. Sprechen Sie uns gerne an, falls Sie Fragen zu den Gruppen und Terminen haben.

Die Betreuung schwerkranker und sterbender Patienten gehört für uns zum ärztlichen Selbstverständnis. Schmerzen lindern, Luftnot nehmen, über Ängste und Sorgen reden, da sein: dies sind wichtige Aspekte der Palliativmedizin. Sprechen Sie uns an, und wir werden uns die Zeit nehmen, die es braucht.
Wir arbeiten eng mit dem Palliativmedizinischen Forum Warendorf zusammen.

Das Vorsorgeprogramm für Kinder und Jugendliche schließt mit der J1-Untersuchung (zwischen dem 12. und 14. Lebensjahr) und der J2-Untersuchung (zwischen dem 16. und 17. Lebensjahr) ab. Die J1 wird auf jeden Fall von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Bei der J2 kann dies von Kasse zu Kasse unterschiedlich sein. Wir informieren Sie gerne.

Die Jugendarbeitsschutzuntersuchung ist vom Gesetzgeber als Vorsorgemaßnahme nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz vorgeschrieben.
Jugendliche zwischen dem 15. und 18. Lebensjahr, die in das Erwerbsleben einsteigen, müssen sich ärztlich untersuchen lassen.
Für den Jugendlichen fallen für diese Untersuchung keine Kosten an.

Impfungen schützen vor schweren, oftmals todbringenden Erkrankungen und liegen uns besonders am Herzen. Bei einer Impfberatung halten wir uns an die neustem Empfehlungen der Ständigen Impfkommison (STIKO). Zusätzlich ist in unsere Praxissoftware ein Impfmodul implementiert, welches uns stets einen schnellen Überblick über Ihren Impfstatus verschafft, auch wenn Sie den Impausweis einmal nicht bei sich haben sollten. Bei Fragen und Sorgen rund um das Thema impfen sprechen Sie uns gerne an.

Sollten Sie eine Fernreise planen, müssen oftmals zusätzlich Impfungen erfolgen. Diese schützen vor Krankheiten, die bei uns nicht (mehr) oder nur noch selten vorkommen. Planen Sie die Impfberatung mit möglichst viel Abstand zum geplanten Reiseantritt ein. Einige Impfschema erstrecken sich über mehrere Wochen. Sollten Sie sich spontan für eine Reise entscheiden, lassen Sie sich dennoch beraten: Oftmals kann durch ein Schnellimpfschema zumindest ein partieller Schutz erreicht werden.
Je nach Ziel und Art der Reise kann eine gesamte Reiseimpfung einige Hundert Euro kosten.
Die Reiseimpfungen gehören leider nicht zum regulären Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen. Trotzdem zahlen viele Kassen die Beratung und die Impfungen komplett oder zumindest anteilig. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse über die Erstattungsmöglichkeiten.